Freitag, 24. Mai 2013

Blitzschutz für Amateurfunkanlagen

Das Thema Blitzschutz interessiert viele Amateurfunker. Im Sommer bei heftigen Gewittern bangt so manch einer um seine Funkstation. Damit dies nicht sein muß habe ich den "Leitfaden - Blitzschutz" geschrieben. Dieser bezieht sich zwar auf die italienische Norm, ist aber unter verwendung von Hausverstand ohneweiteres universell verwendbar.

Hier der Link auf die betreffende Stelle auf den Seiten des "Dolomites Radio Club" bei dem ich Mitglied bin. (PDF - Dokument)

Alle Angaben ohne Gewähr!

Foto: Folgen eines heftigen Blitzeinschlages am Hauptverteiler einer Sendetation.

Freitag, 3. Mai 2013

Umlenkantennen


Diese Zeilen sollen kein wissenschaftliches Abstrakt sein sondern einige Faustregeln für die Praxis vermitteln.

Eine Umlenkantenne besteht aus einer Empfangsantenne, einer Sendeantenne und einem Verbindungskabel zwischen beiden.



Mit einer solchen Anordnung ist es möglich "Funklöcher" zu versorgen z.B. mit Radio, mit TV, mit Funk, Handynetz, u.s.w.

Funktioniert eine solche, rein passive, Signalumlenkung?

Ja, sie funktioniert unter folgenden Umständen:

1. Das Signal von der Station mit der ich mich verbinden möchte muß sehr stark sein (bestenfalls in einem Abstand von wenigen hundert metern) !

2. Meine Empfangsantenne hat freie Sicht zur Station mit der ich mich verbinden möchte ( keine Hügel, Bäume, Häuser im Weg) !

3. Die Station mit der ich mich verbinden möchte sendet in meine Richtung.

4. Die Empfangsantenne verwendet die selbe Polarisation wie die Station mit der ich mich verbinden möchte.

5. Ich verwende eine Empfangsantenne mit hohem Antennengewinn (z.B. 10 - 15 dBi).

6. Das Antennenkabel muß sehr verlustarm (dB/100m) und so kurz wie möglich sein.

7. Die Sendeantenne muß ebenfalls einen hohen Gewinn aufweisen ( je mehr Gewinn um so stärker wird das Funkloch ausgeleuchtet). 

8. Das Endgerät muß so nahe wie möglich an der Sendeantenne sein.

Achtung: Möchte man das Endgerät direkt bei der Sendeantenne platzieren (was sowieso das beste ist) ist eine kleine Antenne mit weniger Gewinn sinnvoller (Path-Antenne, Stab-Antenne, Rundumstrahler).

Wie weit kann ich mit einer solchen Vorrichtung senden?

Die entscheidenden Faktoren sind: Empfangsfeldstärke und Antennengewinn der Sende - und Empfangsantenne.

Der Bereich von einigen zentimetern bis zu einigen metern ist realistisch wenn alle o.g. Faktoren berücksichtigt werden.
Ein Versorgungsbereich bis ein paar duzent metern erfordert schon optimale Bedingungen.
Ein Versorgungsbereich von einigen hundert metern ist nur unter optimalen Bedingungen und sehr großen Antennengewinnen zu erzielen.

Wichtig: Besser ein paar meter Kabellänge mehr als ein paar "Funkmeter" mehr. Die Freiraumdämpfung übertrifft die Kabeldämpfung bei weitem!

Das tolle an der Umlenkantenne ist, dass diese errichtet werden darf, da man damit so gut wie nicht stören kann !


Für die fachgerechte Verlegung von Antennenkabeln sind die allgemeinen Regeln zu beachten (nicht knicken, nicht quetschen, Stecker sauber montieren, u.s.w.)


 

Donnerstag, 2. Mai 2013

Anpassung PL-Stecker


Hallo liebe Funkfreunde.

Des öfteren höre ich in verschiedenen Gesprächen zwischen Funkamateuren abwertende Bemerkungen bezüglich der allgemein gebräuchlichen PL-Stecker (PL-259).
Es ist zutreffend dass ein gut montierter N-Stecker, BNC-Stecker SMA-Stecker - und ähnliche speziell bei hohen-Frequenzen die bessere Anpassung an eine 50-Last aufweisen als ein PL-Stecker.
Aber für den Kurzwellenbereich bis hin in den VHF-Bereich ist die Anpassung gut.
Es ist, wie generell bei der Koax-Steckermontage, auf eine möglichst geringe Stoßstelle zu achten - d.h. der Stecker sollte möglichst so montiert sein als ob dort wo der Stecker montiert ist, das Antennenkabel nicht unterbrochen wäre (leichter gesagt als getan).
Auch ist es so, dass PL-Stecker größeren Qualitätsschwankungen unterliegen als z.B. N-Stecker, die hauptsächlich im professionellen Bereich verwendet werden.
Es empfiehlt sich bei HF-Steckern immer Markenware zu verwenden.

Anbei mein Messprotokoll. Es zeigt die Anpassung in dB an 50 Ohm auf der Ordinate und die Frequenz auf der Abszisse.

Wer weiß worauf es bei der Steckermontage ankommt, kommt auf noch bessere Ergebnisse. 

               Schwarz: PL-259 Stecker            Grün: BNC-Stecker           Blau: N-Stecker

Bei fertig konfektionierten Kabeln, die man zu kaufen bekommt, sollte neben der Durchgangsdämpfung auch die Anpassung gemessen werden un zu sehen ob die Qualität passt.