Samstag, 26. Dezember 2020

WSPR - Empfang im 630 m - Band

 

Diese abstimmbare Ferrit-Antenne habe ich induktiv an ein sehr langes Stahlseil gekoppelt, um auf dem 630 mB WSPR-Signale zu Empfangen. Leider war am Empfangsort nur schwache Signalabdeckung für das Smartphone, das ich als Hotspot für den Laptop laufen lies, sodass nur wenige Empfangsberichte durchgegeben wurden. Der Empfangsradius war aber ungefähr der gezeigte. Den nächsten Versuch werde ich mit einer abgestimmten und vorverstärkten Ferritantenne unternehmen.

 


26-12-2020 RX: Kenwood TS 850.

Mittwoch, 9. Dezember 2020

Facebook - Gruppe "Südtiroler Rundfunkgeschichte"

Ich habe ein neues Langzeitprojekt begonnen: Facebook-Gruppe "Südtiroler Rundfunkgeschichte". 

Damit möchte ich die spannende Rundfunkgeschichte Südtirols in den Focus stellen und zu einer Aufarbeitung und Dokumentation anregen. Mein Wunsch wäre es, im Gebäude der ersten Sendestation Südtirols, ein kleines Museum zu diesem Thema ein zu richten.

 

https://www.facebook.com/groups/rundfunkgeschichtesuedtirol

 

 

Montag, 30. November 2020

Antennenanpass - Gerät für kleinen Mittelwellensender

Als Letztes Glied in der Kette habe ich das Antennenanpass - Gerät in "CL" - Anordnung gebaut.

 
 

 

Als Anzeige für den Antennenstrom dient, ganz "old school", das Lämpchen in Serie zum "Ausgang", das ich wahlweise einschleifen kann.

Mittwoch, 25. November 2020

CORONATOR - der Corona Eliminator!

An electric arc also creates ozone gas. This should have an antibacterial and antiviral effect. Reason enough to distribute it in the room with a fan. (not seriously!) 


 

 high voltage - dangerous!

Montag, 23. November 2020

Netzteil für kleine Röhrengeräte

Aus einem kleinen Röhrentransformator, einem schönen Gehäuse und ein paar anderen Teilen  die auf Wiederverwendung warteten, habe ich dieses Netzteil aufgebaut. 

Die Anodenspannung wird gleichgerichtet und geglättet - die Heizspannung nicht.

 


Somit hat mein Mittelwellen - Röhrensenderchen eine passende Spannungsversorgung.

Freitag, 20. November 2020

Simplex repeater with voice-module, Arduino and Dorji UHF RTX

This is the code for my simplex "parrot" repeater, based on a voice module "ISD 1820", a "DRA818U" transceiver module and an "Arduino" controler.

[code]
int PTT = 13;
int REC = 2;
int PLAY = 8;
int PTTLED = 11;
int RECLED = 10;
const int SQ = 6;

long startTime;
long duration;

void setup()
{
 pinMode(PTT, OUTPUT);
 digitalWrite(PTT, HIGH);  //pullUp
 pinMode(REC, OUTPUT);
 pinMode(PLAY, OUTPUT);
 pinMode(PTTLED, OUTPUT);
 pinMode(RECLED, OUTPUT);
 pinMode(SQ, INPUT);
 digitalWrite(SQ, HIGH);  //pullUp
}

void loop()
{
  if(digitalRead(SQ) == HIGH)
  {digitalWrite(REC, LOW);
  digitalWrite(RECLED, LOW);
  digitalWrite(PLAY, LOW);
  delay (25);}

  if(digitalRead(SQ) == LOW)
  {digitalWrite(REC, HIGH);
  digitalWrite(RECLED, HIGH);}

 if(digitalRead(SQ) == LOW)
 {
startTime = millis();
while(digitalRead(SQ) == LOW);
long duration = millis() - startTime;

digitalWrite(REC, LOW);
digitalWrite(RECLED, LOW);
delay (25);
       
 digitalWrite (PTT, LOW);
 digitalWrite(PTTLED, HIGH);
 delay (500);
 digitalWrite(PLAY, HIGH);
 delay (100);
 digitalWrite(PLAY, LOW);
 delay (duration);
 digitalWrite (PTT, HIGH);
 digitalWrite(PTTLED, LOW);
 }
 }
 
[/code]
 
Code by IN3RAY

Donnerstag, 29. Oktober 2020

Erdwellen-Gegensprechanlage

Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im Erdreich ist ein spannendes Thema und ein lohnendes Gebiet für Forschung und Experimente.

Ich habe mir diese Gegensprechgeräte für Erdbodenkommunikation gebaut.

"GWR" - steht dabei für "ground wave radio".

 


 


 

Dienstag, 20. Oktober 2020

Spannungswandler mit Tiefentladeschutz

Für meinen ICOM 706 habe ich dieses Spannungswandler-Modul in ein Gehäuse verbaut. Zusätzlich habe ich es noch mit einem Tiefentladeschutz und einer Strom-/Spannungsanzeige versehen. Mit letzterem kann ich die Batteriespannung, die Spannung am Ausgang des Wandlers, sowie den Batteriestrom im Auge behalten. 

Die meißten Funkgeräte bringen die volle Sendeleistung nur beim Betrieb mit der Nennspannung.

Mit diesem Gerät wird die Batteriespannung (ca. 12 Volt) auf 13,8 Volt erhöht und konstant gehalten - auch wenn sich der Akku langsam entladet. Der maximale Strom beträgt ca. 10 Ampere.




 
Der Kurzwellenbereich wird durch den Wandler gestört - der VHF und UHF Bereich jedoch nicht.

Montag, 19. Oktober 2020

Schallbündelung

Vor einigen Jahren habe ich Versuche zur Schallbündelung unternommen. Dabei entstanden diese gestockten Schallzeilen. Die Tonqualität war akzeptabel, die Bündelung, wenn auch nicht im gewünschten Maß, vorhanden.

 

 

 


Freitag, 16. Oktober 2020

Revision Weber Doppelvergaser DCNF44

Ich hatte den Vergaser meiner Ducati 750 Sport mit der Hilfe eines Freundes zerlegt und Ultraschall - gereinigt. Leider dichtete die Schwimmernadel trotzdem nicht. Also habe ich das Teil zum Profi geschickt und komplett revisionieren lassen. 

Ich erhielt einen Vergaser zurück der praktisch wie neu ist.

 



 

Montag, 5. Oktober 2020

Magnetfeld-Sensor zur Messung der Schumann-Resonanzen

Diesen Magnetfeld-Sensor habe ich aus der Spule eines 230V-Schütz gebastelt. Als Eisenkern dient isolierter Blumendraht. Diesen Sensor möchte ich in Verbindung mit einer sehr langen Drahtantenne Verwenden. Weitere Details werden folgen...

 



IARU 70cm SSB contest 3. & 4. Okt. 2020

An diesem contest nahm ich "standmobil" für ca. 1,5 Stunden  teil. Mein Locator für dieses Event war JN56QM auf 860 m ü.d.M. 

Als Antenne kam meine neu gebaute 9 Element Yagi mit 1,5 m Boomlänge nach DK7ZB zum Einsatz, die ich in 5 m Höhe installierte. 

Die Sendeleistung betrug in Spitze 25 Watt. Der Sichtbereich betrug ca. 200° in Richtung Nord-Westen. Die Stationen im Süden erreichte ich somit über Reflektionen von Bergen.



 

Montag, 14. September 2020

IARU 2m SSB contest 5. & 6. Sep. 2020

An diesem contest nahm ich "standmobil" für ca. 2 Stunden  teil. Mein Locator für dieses Event war JN56RL auf 1530 m ü.d.M. Als Antenne kam wieder einmal meine 6 Element Yagi nach DK7ZB zum Einsatz, die ich in 5m Höhe installierte. Die Sendeleistung betrug in Spitze 40 Watt. Der Sichtbereich betrug ca. 200° in Richtung Westen.

 


Sonntag, 12. Juli 2020

Marconi Museum

Die landschaftlich schön gelegene "Villa Griffone" in Sasso Marconi in der Nähe von Bologna ist schon seit langem zu einem Museum ausgebaut worden, in dem es innhaltlich um das Leben und Wirken von Guglielmo Marconi geht.

Es sind dort viele eindrückliche Arrangements und interessante historische Exponate ausgestellt. Das was mich aber am meisten beeindruckt hat, ist die authentische Stimmung die durch das Gebäude und seiner Lage  entsteht. Dadurch, dass es sich in seinem Wohnhaus befindet und die Landschaft drumherum die Selbe geblieben ist wo er seine Versuche unternahm, fiel mir die imaginäre Zeitreise leicht.



Die Führung durch das Gebäude und die Ausstellung war informativ und unterhaltsam.





https://www.museomarconi.it

outdoor-communication.info auf "Radio DARC"


Hier ist der Link zur Sendung Nummer 280 von Radio DARC in der es um meine Webseite "outdoor-communication.info" geht:

http://www.alximedia.de/radio/DARC-Radio-28062020-59min.mp3

Gute Unterhaltung.

Freitag, 26. Juni 2020

Vorankündigung "outdoor-communication.info" auf den Seiten des "Dolomites Radio Club"

Die Südtiroler Amateurfunkvereinigung "Dolomites Radio Club" hat heute die Vorankündigung der kommenden Sendung von "Radio DARC" auf ihrer Webseite veröffentlicht.

In dieser wird es um meine Webseite " outdoor-communication.info " gehen.



Es war mir eine besondere Ehre mit Rainer DF2NU und Eva-Maria DG9MFG zusammenzuarbeiten. Die professionelle und dennoch lockere Art war sehr angenehm.

Dienstag, 9. Juni 2020

Grimeton transmitter SAQ antenna simulation

The diagram of the Alexanderson multiple antenna of the Grimeton tansmitter 
operating on 17,2 kHz could look something like this:



The simulation was made with the MMANA-Gal software

Freitag, 5. Juni 2020

Elektroakustischer Stirlingmotor

Nicht alle Versuche sind von Erfolg gekrönt. Der eine oder Andere bringt auch nicht das gewünschte Resultat. Dann stellt sich die Frage, ob dranbleiben und weitertüfteln oder ein anderes Projekt angehen.

Im Falle des hier gezeigten Prototypen eines elektroakustischen Stirlingmotors habe ich mich für zweiteres entschieden.

Diesen Versuch habe ich 2006, im Sommer, durchgeführt. In den Tiefen meiner Terabyte-Festplatte habe ich die Fotos wiederentdeckt.

Zur angestrebten Arbeitsweise: Die beiden Lautsprecher stellen sozusagen die Kolben dar (Arbeitskolben b.z.w. Verdrängerkolben), zwischen denen die eingeschlossene Luft durch einen Regenerator (in Form von Stahlwolle zwischen zwei luftdurchlässigen Blechen) hin- und herpendelt. Eine Seite wird (durch Sonneneinstrahlung) erhitzt, die andere wird möglichst kühl gehalten. Die beiden Lautsprecher sind elektrisch über einen Kondensator verbunden, der für eine 90° Drehung der Phase sorgen soll - dies analog zur 90° versetzten Anordnung der Pleuelstangen bei einem Stirlingmotor mit Kolben (Alpha-Typ).




Dort wo das Kabel unterbrochen ist,
hatte ich den Kondensator eingefügt.





Mittwoch, 3. Juni 2020

Marconi's Poldhu antenna used in 1901

Im simulated the antenna used by Guglielmo Marconi in 1901 for the first transatlantic radio contact on the transmittersite in Poldhu / Cornwall England.

The used frequency was somwhere around 850 kHz.
I assume that Marconi and his helpers used a network of radials as a counterweight for the 
antenna. I
n the simulation i made each radial-cable 100m long.


3D - model of radiation pattern
I used the program "MMANA-GAL" for this simulation.

In die Atmosphäre hören

Ein interessanter Beitrag in einer Bastelzeitschrift aus den 1950-er hat mich dazu motiviert eine empfindliche Empfangsanlage für das niederfrequente elektromagnetische-Spektrum zu bauen. Im Artikel wird behauptet, dass Atombombentests und der Start von Interkontinentalraketen in der Atmosphäre derart starke elektromagnetische Wellen erzeugen, dass diese mit amateurhaften Mitteln empfangen werden können. Besonders der Frequenzbereich zwischen 2 kHz und 10 kHz kommt für diese Empfangsversuche in Frage. Ein Teil der energiegeladenen Raketengase sind ionisiert und somit elektrisch geladen. Elektrische Ladungen in Bewegung erzeugen elektromagnetische Felder.

Neben Blitzentladungen und elektrostatischen Entladungen könnten in derselben Weise auch Vulkanausbrüche "gehört" werden.



Zentrales Element der Empfangsanordnung bildet eine Rahmenantenne mit 200 Windungen und einer diagonalen Länge von 1,2 m. Es ergibt sich daraus eine Induktivität von 43 mH. Parallel dazu wird ein Kondensator geschaltet, der für eine Resonanzfrequenz von ca. 5 kHz sorgt. Zwei antiparallel geschaltete Dioden sorgen für eine Begrenzung der Spannung. Das so empfangene Signal wird auf einen Vorverstärker gegeben auf dem ein Endverstärker folgt. Über einen Lautsprecher kann gelauscht werden. Für die Unterscheidung der verschiedenen Geräuschmuster muss der Hörer sorgen!

So wie in der optischen Astronomie, ist es mittlerweile schwierig geworden, elektromagnetisch "ruhige" Orte zu finden wo keine Haushaltselektronik, Hüterzäune, Telefonleitungen oder Stromleitungen den Empfang beeinträchtigen.


Freitag, 29. Mai 2020

Eine robuste "HENTENNA" für das 2m AFU-Band

Diese "Hentenna" habe ich für den Einsatz an einem exponierten Sendestandort konzipiert. Diese Antennen sind, hochkant montiert, horizontal polarisiert und haben einen Gewinn von ca. 3.25 dBd in den zwei gegenüberliegenden Richtungen. Seitlich ist das Diagramm um fast 22 dB gedämpft.





 

Samstag, 23. Mai 2020

Towing hook as antenna base for mobile use

Am Abschlepphaken des Autos habe ich mit drei starken Schrauben zwei starke Bleche befestigt, wovon eines zur Befestigung einer vertikalen Mobilantenne für den oberen Kurzwellenbereich dient.


Bisher hatte ich Magnetfüße, Dachträger und Anhängerkupplungen als Befestigungsmöglichkeit als temporäre Befestigungsmöglichkeiten für Mobilantennen am Auto gesehen. Die hier gezeigte Möglichkeit fand ich bisher noch nirgends beschrieben.


Dienstag, 19. Mai 2020

Arduino-GPS-Uhr

Kein Wunder, dass die Entwicklungsumgebung "Arduino" ein Welterfolg ist. Der gelungene Zusammenbau eines Gerätes sorgt für Glücksgefühle.

Diese GPS-Uhr, realisiert mit der "TinyGPS++"-Bibliothek wird als Ausgangspunkt für ein kommendes Projekt dienen:

 

Donnerstag, 7. Mai 2020

Ein schönes Tischmikrophon

Da aktuell "zoom meetings" en vogue sind, habe ich ein schönes Tischmikrophon restauriert. Es ist mit einer modernen elektret-Mikrophonkapsel ausgerüstet und kann nun direkt an den PC angeschlossen werden.

 

Mittwoch, 29. April 2020

Simpler Rauschgenerator HF-VHF

In einer Zeit als es noch nicht so super tolle Gerätchen wie den "NANO VNA" zu kaufen gab, habe ich mir einen simplen Rauschgenerator für Messungen zusammengebaut. 

Bei meinen Versuchen erwies sich ein Widerstand als Rauschquelle besser als eine in Sperrrichtung betriebene Diode. Dabei hatte ich mehrere Diodentypen durchprobiert.


Version 1 vs Version 2




Bei einem Widerstand von 2 kOhm 1,2 Volt fließen ca. 600µA.

Dienstag, 28. April 2020

Kontrollbox für die magnetische Ringantenne 2

Da die PWM-Spannung doch zu stark den Empfänger gestört hat, habe ich eine neue Kontrollbox für das Abstimmen des Drehkondensators gebaut. Diese wird nun mit einer regelbaren Gleichspannung gespeist. 
Mit dem Taster lasse ich den Motor laufen - mit dem Umschalter wähle ich die Laufrichtung (durch wechseln der Polarität). 
So funktioniert das nun sehr gut. 



The second life of a Baofeng UV-3R

It is difficult to find a replacement battery for the UV-3R. 
So I made this simple adapter to connect to a USB battery.
 
 
 A diode is enough to reduce the voltage to 4.4 volts

Montag, 20. April 2020

Meine Erfahrungen mit USLAS (Universal Satellites Automatic Location System)

Immer mal wieder habe ich mit dem mit der USALS-Funktion basierend auf DiSEqC 1.2 herumexperimentiert. Manchmal wird dieses System auch als DiSEqC 1.3, Go X oder Go to XX bezeichnet.

Der Benutzer dieses Antennensteuerungssystems erhält die einzigartige Möglichkeit jede Satellitenposition im geostationärem Orbit anzufahren.

Abhängig vom Antennensetup können sehr viele verschiedene Signale empfangen werden.

Meine Erfahrung mit diesem, im Prinzip tollen, System ist allerdings durchwachsen. Der Hauptschwachpunkt liegt, meiner Erfahrung nach, in der unbefriedigenden Unterstützung durch die meisten SAT-Empfänger - selbst wenn sie ausdrücklich USALS - tauglich gekennzeichnet sind. Das Setzen der Endpunkte der Drehung nach Osten bzw. Westen (Limiten), das Ansteuern der gewünschten Orbitalposition und das Wiederaufrufen einer gespeicherten Position sorgt leicht für Frust.

Ich werde aber weiterhin nach der idealen Empfänger- Rotor-Kombination suchen.

 

Mittwoch, 15. April 2020

Simplex repeater mit Sprachspeichermodul, Arduino UNO und Dorji UHF RTX

Einen Teil der CV-19 - Zeit habe ich in die Umsetzung dieses Projektes gesteckt. 

Aus einem Sprachspeicher-Modul, einem Arduino UNO und einem Dorji 818U Sendeempfänger habe ich diesen simplex repeater als "Funkpapagei" realisiert. 

Dieser soll solarbetrieben funktionieren und auf einer Bergspitze installiert werden.

Die Spannung der PV-Module wird über einen Spannungsregler auf einen Akku gegeben. An diesem ist der Arduino und das Sende-Empfangsmodul angeschlossen. Das Sprachspeichermodul ist an den 3,3V Ausgang des Arduino angeschlossen. Zwischen dem Dorji-RTX-Modul und dem Antennenstecker ist ein Topfkreis-Filter abgestimmt auf 433,55 MHz eingeschleift.

Als Antenne verwende ich einen J-Pole Rundstrahler der gleichstrommäßig einen Kurzschluss darstellt und somit Blitz geschützt ist.

Das Arduino Programm (sketch) werde ich in einem der nächsten Einträge veröffentlichen.







P.S.:
 
Kaum zu glauben: Das ist mein 150ster Blogeintrag! Seit sieben Jahren betreibe ich diesen nun und hatte rund 32.000 Zugriffe darauf. Ich dachte selbst nicht, dass ich so viel an Basteleien zusammenbekommen würde. Noch ist kein Ende in Sicht. 
Ich bedaure, nicht schon früher mit dem dokumentieren meiner Projekte begonnen zu haben, da ich schon als Bub zu basteln begonnen habe und seitdem wer weiß wie viele Projekte umgesetzt habe. An viele davon, kann ich mich erinnern, an andere leider schon nicht mehr. 

Freitag, 10. April 2020

Kontrollbox für die magnetische Ringantenne

Die Abstimmung der magnetischen Ringantenne erfolgt durch den Drehkondensator am Antennenoberteil. An diesem wurde ein Gleichstrommotor mit Untersetzungsgetriebe geflanscht welcher über dieses Steuergerät im Linkslauf oder Rechtslauf mit einstellbarer Geschwindigkeit betrieben werden kann. Zu diesem Zweck wird am Speisekabel wahlweise die polarität der Spannung vertauscht b.z.w. die Pulsweite verändert.

Die fertig aufgebaute Elektronik habe ich im Internet bestellt und in ein Gehäuse eingebaut.