Dienstag, 21. Dezember 2021
Coaxial 75 Ohm / 50 Ohm transitions used for impedance transformation
Montag, 20. Dezember 2021
Quiz-Taster mit Arduino
Für den Schulunterricht habe ich diesen Quiz-Taster entwickelt. In seinem Inneren werkelt ein Arduino:
#include "pitches.h"
int Taster1 = 13;
int Lampe1 = 12;
int Taster2 = 7;
int Lampe2 = 6;
int myCounter1 = 0;
int myCounter2 = 0;
int myCounter3 = 0;
int myCounter4 = 0;
void setup() {
pinMode (Taster1, INPUT);
pinMode (Lampe1, OUTPUT);
pinMode (Taster2, INPUT);
pinMode (Lampe2, OUTPUT);
digitalWrite (Lampe1, HIGH);
delay (250);
digitalWrite (Lampe1, LOW);
digitalWrite (Lampe2, HIGH);
delay (250);
digitalWrite (Lampe2, LOW);
digitalWrite (Lampe1, HIGH);
delay (250);
digitalWrite (Lampe1, LOW);
digitalWrite (Lampe2, HIGH);
delay (250);
digitalWrite (Lampe2, LOW);
int melody[] = {
NOTE_C4, NOTE_G3, NOTE_G3, NOTE_A3, NOTE_G3, 0, NOTE_B3, NOTE_C4
};
int noteDurations[] = {
4, 8, 8, 4, 4, 4, 4, 4
};
// iterate over the notes of the melody:
for (int thisNote = 0; thisNote < 8; thisNote++) {
// to calculate the note duration, take one second divided by the note type.
//e.g. quarter note = 1000 / 4, eighth note = 1000/8, etc.
int noteDuration = 1000 / noteDurations[thisNote];
tone(8, melody[thisNote], noteDuration);
// to distinguish the notes, set a minimum time between them.
// the note's duration + 30% seems to work well:
int pauseBetweenNotes = noteDuration * 1.30;
delay(pauseBetweenNotes);
// stop the tone playing:
noTone(8);
}}
void loop() {
if (digitalRead (Taster1) == LOW)
{digitalWrite (Lampe1, LOW);
myCounter1 = 0;
myCounter4 = 0;}
if ((digitalRead (Taster1) == HIGH) && ((myCounter3) == 0))
{digitalWrite (Lampe1, HIGH);
if ((myCounter1) == 0) {tone (8, 300, 1000);}
myCounter1 = 1;
myCounter4 = 1;
delay (250);}
if (digitalRead (Taster2) == LOW)
{digitalWrite (Lampe2, LOW);
myCounter2 = 0;
myCounter3 = 0;}
if ((digitalRead (Taster2) == HIGH) && ((myCounter4) == 0))
{ digitalWrite (Lampe2, HIGH);
{if ((myCounter2) == 0) {tone (8, 600, 1000);}
myCounter2 = 1;
myCounter3 = 1;
delay (250);}
}}
[/code]
Samstag, 18. Dezember 2021
Satelliten Bodenstation im mini-Format
"TinyGS" ist ein Zusammenschluss von kleinen LoRa-Sende/Empfängern dafür geschaffen, Datenpakete mit Satelliten im LEO-Orbit auszutauschen. Da solche Gerätchen mittlerweile sehr klein sind, fällt die ganze Bodenstation entsprechend winzig aus.
Dabei bieten diese Gerätchen, die zu einem Preis von ca. 20 Euro erhältlich sind, auch Konnektivität über Bluetooth und Wifi. Zudem verfügen sie über einen 0,96" OLED Bildschirm und über ein Li-Po Akku Manegement.
Es wird für LoRa wahlweise der Frequenzbereich der ISM-Bänder im 433 MHz- oder 868 MHz-Bereich abgedeckt.
Samstag, 11. Dezember 2021
Old TV antenna filter tuned for the 868 MHz ISM band
The quality of old professional TV-transmitter filters are superb. I tuned an "Hans Plisch" bandpassfilter with 4 cells for the 868 MHz ISM band (863 MHz - 870 MHz).
"eggbeater" antenna for the 868 MHz ISM band
I made the antenna of an insulated copper wire with a diameter if 1.8mm (3.5mm with insulation).
The centerfrequency of the 868 MHz ISM band (863 MHz - 870 MHz) is 866,5 MHz.
The circumference of one loop is: 27295 / 866,5 MHz => 31.5cm
The lengh of 1 radial for best swr is: 11264 / 866,5 => 13cm
The distance between the lower edge of the loop and the Radials are 3412 / 866,5 MHz => 4 cm
In my case, these values gave the best results.
Using a different wire will likely result in different values.
Freitag, 3. Dezember 2021
"Eggbeater-antenna" for the 868 MHz ISM - band
Simulation of an "Eggbeater-antenna" for the 868 MHz ISM band
This simulation was done with the "MMANA-Gal basic" program.
Montag, 29. November 2021
Cyclist trophy
Als Fahrradfahrer möchte man wohl gleich wenig wie ein Tier zur Trophäe eines Sammlers werden.
As a cyclist you don't want to become a collector's trophy.
Montag, 8. November 2021
WSPR-Sender 630m
Die Herausforderung beim Versuch war es, über meinen 7,5m hohen Vertikalstrahler ausreichend Feldstärke auf dem Mittelwellen-Amateurfunkband mit 630m Wellenlänge zu erzielen, um in einem weitern Umkreis gehört zu werden.
Zudem war die Inbetriebnahme vom "Ultimate 3" - Bausatz-Sender nicht ohne Probleme. Nur mit Ausdauer und Geduld bin ich damit zum Ziel gekommen.
Mit Endstufe beträgt die Sendeleistung ca. 15 Watt. Die ERP-Leistung dürfte minimal sein.
Links: Steuersender "Ultimate 3" mit 5V-Netzteil und Sendeverstärker im Holzgehäuse
Rechts: Antennenstrom-Messgerät und LC-Anpassgerät. Die Speißung der Antenne erfolgt mit Koaxialkabel.
Donnerstag, 1. Juli 2021
Mittelwellenempfänger für "radio direction finding"
Aus zwei Superhet-Empfängern des Typs "QIUXIN HX108-2", die ich als Bausätze bestellt hatte, habe ich einen (Phasen-) kohärenten Mittelwellenempfänger aufgebaut. Duch den exakt gleichfrequenten und gleichphasigen Lokaloszillator kann er für Peilung und Signallaufzeit-Messungen verwendet werden.
Nach ein paar kleinen Verbesserungen, haben diese billigen Empfänger ein hervorragendes Preis/Leistungs-Verhältniss.
Schön ist dieser Zusammenbau nicht aber - "form follows function"
Freitag, 11. Juni 2021
Mein neues-altes Fahrrad für die Stadt
Ausgangspunkt für mein neues Fahrrad war ein edler Stahlrohr-Rahmen in meiner Größe, mit gelöteten Muffen und schönen Chrom-Elementen.
Vorne habe ich ein Laufrad mit Nabendynamo verbaut - die Voraussetzung für eine zuverlässige und wetterfeste Lichtanlage; mit Led-Beleuchtung im retro-Look.
Hinten habe ich mich für eine Dreigangnabe mit Rücktritt entschieden. Ich habe die Vorzüge der Rücktrittbremse tatsächlich durch mein voriges Citybike zu schätzen gelernt.
Damit die alten Felgenbremsen besser funktionieren, wurden eigene Bremshebel und Bowdenzüge mit Teflon-Innenrohr verbaut.
Eine ordentliche Klingel - die bei Pflasterstraßen nicht von alleine klingelt.
Kotflügel - damit es bei Regen keine Schmutzstreifen auf dem Rücken gibt.
Ein Gepäcksträger gehört zu einem Stadtrad, weil immer allerhand herumtransportiert werden muss.
Ein Ledersattel - weil das Sitzgefühl darauf tatsächlich besser ist, als auf einem Kunststoffsattel.
Gewicht: 15,8 kg
Montag, 3. Mai 2021
Upcycling
Bei meiner Arbeit landen massenweise Einbauschienen für Geräteschränke auf dem Müll. Manche sind aus Aluminium, andere aus Stahl. Aus einer solchen Stahlschiene habe ich ein Messer gemacht.
Donnerstag, 22. April 2021
Bluetooth -Empfänger für den Phono-Eingang
Da ich mein schönes Braun UKW 300 - Radio auch gerne für die Wiedergabe von Bluetooth-Audio verwenden möchte, habe ich dieses kleine Modul eingebaut.
Die Versorgungsspannung von 5V habe ich über ein Spannungsreglermodul aus der 6,3V Heizspannung gewonnen. Der Anschluss an den Phono-Eingang erfolgt über einen hochohmigen 1:1-Tonübertrager.
Mittwoch, 21. April 2021
Experimente mit einem Erd-Dipol
Ein Erd-Dipol besteht aus zwei Erdungsstäben die in einem gewissen Abstand eingeschlagen werden und aus zwei Kabel die diese Erdungsstäbe über ein Antennenanpassgerät mit dem Empfänger oder Sender verbinden.
Ich habe mich dabei gefragt, wie groß wohl der Einfluss der Kabel dabei ist. Denn vorhergehende Versuche hatten gezeigt, dass Stationen auch ohne Erdungsstäbe empfangen werden können (wenn auch schwächer). Daher habe ich ein abgeschirmtes Kabel verwendet (75 Ohm-TV-Koax) und den Schirm in der Mitte des Erddipols geerdet, um zu prüfen wie groß der Einfluß der Erder b.z.w. des Kabels beim Empfang ist.
Ich wollte auch herausfinden, ob die gemessene Spannung die vom Sender erzeugte Schrittspannung ist.
Ausgerichtet und abgestimmt habe ich die Anordnung auf den Sender "Coltano" (bei Pisa / 657kHz) der mit 110 kW Sendeleistung über eine 130m hohe Marconi-Antenne sendet.
Als Empfänger habe ich einen Hirschmann "RPM 2000" verwendet. Dieser zeigt den Pegel ab 10 dBµV an.
Resultate:
Ohne Erdungsstäbe: Station hörbar; Signalstärke unter 10 dBµV
Mit Erdungsstäben kurz (25cm) auf Boden liegend: Station stärker hörbar; Signalstärke ca. 10 dBµV
Mit Erdungsstäben lang (1m) auf Boden liegend: Station gleichstark hörbar; Signalstärke ca. 11 dBµV
Mit Erdungsstäben kurz (25cm) eingeschlagen: Station stärker hörbar; Signalstärke ca. 15 dBµV
Mit Erdungsstäben lang (1m/0,5m tief eingeschlagen): Station gleichstark hörbar; Signalstärke 16 dBµV
Unter der Annahme, dass ich die Schrittspannung zwischen den zwei Erdungsstäben gemessen habe, entsprechen 16 dBµV an 50 Ohm einer Spannung von 6,3 µV. Diese werden von der Sendestation mit ca. 47 Ampere Erdstrom bei einem durchschnittlichen spezifischen Erdwiderstand von ca. 1500 Ohmmeter erreicht - ein durchaus realistischer Wert.
Fazit:
Das Koaxialkabel schirmt, wahrscheinlich wegen kapazitiver Kopplung, nicht komplett ab. Durch Anbringen zweier Kapazitäten (Erdungsstäbe liegend) steigt das Signal. Durch Einbringen der Erder steigt das Signal noch mehr.
Es scheint, als ob die Formeln zur Berechnung der Schrittspannung auch für die Ausbreitung von Radiowellen im Erdreich für den Längst- / Lang- und Mittelwellenbereich benutzt werden können.
Montag, 12. April 2021
Italian Activity Contest 6m
Diese professionelle Empfangsantennevon der Firma A.J.K. für den analogen Fernsehkanal A hat eine gute Anpassung auf dem Frequenzbereich von 53 MHZ - 60 MHz ca. Bei 50,2 MHz beträgt das Stehwellenverhältnis 1:3. Daher stellten sich mir folgende Fragen:
Wie stark ändert sich das Strahlungsdiagramm mit dem Verschlechtern der Anpassung bei meiner 3 Element Yagi?
Macht der Einsatz eines Antennenanpassgerätes Sinn?
SWR = 1:2,7
Achtung! Antennendiagramm mit Antennenhöhe 3m, ebender Boden und Bodeneffekt.
SWR 1:3 = missmatch loss 1,25 dB = 1/4 S-Stufe
SWR = 1:1,2
Achtung! Antennendiagramm mit Antennenhöhe 3m, ebender Boden und Bodeneffekt.
Wie man sieht, unterscheiden sich die Diagramme kaum. Der Einsatz eines Anpassgerätes macht also Sinn.
Donnerstag, 8. April 2021
Quadrifilar Helix - Antenne für den Empfang von ADS-B Signalen
Diese kleine QFH-Antenne für den Empfang von ADS-B Signalen auf 1090 MHz habe ich mit Hilfe des unten angeführten online-Rechners dimensioniert. Die Anpassung war auf Anhieb gut. Präzision bei der Einhaltung der Maße ist allerdings notwendig.
http://jcoppens.com/ant/qfh/calc.en.php
Donnerstag, 1. April 2021
Technikgeschichte: Der turbo encabulator
Den heutigen Tag nehme ich zum Anlass, an ein Stück Technikgeschichte zu erinnern. Am 1. April 1948 ging in Bozen ein "turbo encabulator" in Betrieb. Damals, das einzige derartige Gerät auf dem europäischen Kontinent. Er war bis 1968 in Betrieb. Mit der Ölkriese in den 1970ern wurde daran gedacht ihn wieder in Betrieb zu nehmen - doch es fanden sich keine Geldgeber mehr. Seit dem ist er gänzlich verfallen. Gerade in Zeiten des Klimawandels wären "turbo encabulatoren" besonders sinnvolle technische Einrichtungen!
Wer nicht weiss wie ein "turbo encabulator" funktioniert, dem seien folgende Videos empfohlen:
https://www.youtube.com/results?search_query=turbo+encabulator+
Montag, 22. März 2021
Samstag, 20. März 2021
Restaurierung Rundfunkempfänger "Braun UKW 300"
Diesen schönen Rundfunkempfänger konnte ich zu einem vernünftigen Preis kaufen. Er wurde ca. 1953 hergestellt. Das schöne Magische Auge gefällt mir besonders (EM11). Der Zinkfraß hatte das Antriebsrad der Abstimmung zerbröselt. Mit einem 3D-Drucker hat mir ein Arbeitskollege das Ersatzteil hergestellt. Es ist mittlerweile schwierig geworden Abstimmanzeigen mit guter Leuchtkraft zu finden. Ein paar defekte Komponenten wurden ersetzt. Im allgemeinen ist der technische Zustand für ein Radio mit fast 70 Jahren erstaunlich gut. Der Klang ist sehr schön. Ein paar Eingriffe sind noch geplant - unter anderem eine bessere Siebung der Gleichspannung.
Samstag, 13. März 2021
Restauration Waage San Giorgio (Toledo) Model 1821
Da ich dem Charme an unzerstörbarer Mechanik nicht widerstehen konnte, habe ich diese Waage gekauft. Nur mit einer Reinigung war die Restauration leider nicht vollbracht. Der Zahn der Zeit und viele Jahre des Gebrauches haben Mängel hinterlassen. Es ist schön an einem solchen Objekt zu basteln, das für Generationen gebaut wurde - ein funktionstüchtiges "Monument der Technik" sozusagen.
Es handelt sich hierbei um einen italienischen Lizenznachbau des US-amerikanischen Modelles Toledo 1821 - "No springs - honest weight". Die Firma "San Giorgio" hatte in "Genova Sestri" die Produktionswerkstätte. Das Baujahr dürfte in etwa zwischen 1930 und 1940 liegen.
Mittwoch, 24. Februar 2021
Powersuppy for soviet R-10X M Radios
The Soviet transceivers of the types R 105 M, R 108 M and R 109 M require a power supply of +2.5 V / 0 / - 2.5 V. Here is a simple circuit diagram for generating these voltages from 5V.
Die sovietischen Sendeempfänger des Typs R 105 M, R 108 M und R 109 M benötigen eine Spannungsversorgung mit +2,5 V / 0 / - 2,5 V. Oben ein einfaches Schaltbild für die Erzeugung dieser Spannungen aus 5V.