Dienstag, 17. Dezember 2013

WSPR-SDR-Receiver

 
 
 

Hardware:
Ein Laptop + ein DAB-Dongle (Noxon DAB Stik) + ein UP-Konverter (+100 MHz) + ein Antennentuner als "Preselector" + 80m-Band - KW -Antenne (20m X 20m liegende Loop)

Software:
SDRSHARP (macht aus dem TV-Dongle ein SDR-Radio) + VB-Audio HIFI-cable (verbindet das audio des SDR mit der Software WSPR) + WSPR (Weak Signal Communication Software)

Diese Anordnung habe ich in der Nacht vom 16.12.2013 auf den 17.12.2013 auf der 80m-Band WSPR-Frequenz laufen lassen mit folgendem Ergebniss:




Erstaunlich welche Empfangseigenschaften ein "umprogrammierter" DAB-Dongle bringt. Der Preis für ein solches Ding ist sehr bescheiden. Den Up-Converter fand ich auf e-Bay bei janielectronics: Ein Mischer mit 100 MHz-LO und saubere Tief- und Hochpässe im Ein- und Ausgang.

Freitag, 13. Dezember 2013

Umbau Zetagi BV - 131 vom CB-Bereich auf den 6m-AFU Bereich





Die BV-131 ist eine weit verbreitete Endstufe für den 11m - CB-Funkbereich. Diese habe ich erfolgreich nach folgender Anleitung für den 6m-AFU-Bereich umbauen können.

VORSICHT HOHE SPANNUNGEN!
NUR FÜR FACHKUNDIGE!
 

Beim Öffnen der Endstufe sieht man die stehende Leiterplatte und die große Endstufenröhre EL 509. Als Erstes ziehen wir die Röhre vorsichtig ab und bewahren diese an einem sicheren Ort auf.



Eingangskreis:



Neben dem Röhrensockel befinden sich zwei Spulen untereinander unterhalb einer Diode. Diese löten wir nun aus und verringern die Windungszahlen der oberen Spule auf 2 ganze Windungen und die untere Spule auf 4 ganze Windungen. Dabei ist darauf zu  achten, dass ihr Durchmesser (8mm)  und ihre Länge unverändert bleiben. Die so bearbeiteten Spulen werden wieder in Ihre originalen Löcher eingelötet (Foto 2).
In der Mitte dieser beiden Spulen befindet sich ein Kondensator mit 180pf. Diesen ersetzen wir nun mit einem der Selben Type und mit Wert von 82pf.
Neben der unteren Spule befindet sich ein Kondensator mit 100 pF. Dieser wird ausgelötet und durch einen Kompensator 0 - 60 pF ersetzt. Allerdings wird dieser auf der Rückseite der Leiterplatte (dort wo die Leiterbahnen sind) eingesetzt (Foto 3).
Ausgangskreis:
Auf der gegenüberliegenden Seite des Röhrensockels befindet sich die Spule des Ausgangs-LC-Kreises. Auch diese wird ausgelötet und auf 4 ganze Windungen bei einer Länge von 2,5 cm verkürzt. Da die so bearbeitete Spule nicht mehr in die Originallöcher passt, müssen wir nun ein 2mm-Loch bohren das um 1,5 cm versetzt (vom Röhrensockel weg) den Kontakt zur Massefläche auf der Leiterplatte herstellt. Die neue Spule kann nun eingesteckt und verlötet werden (Foto 5).
Die Anzapfung der Spule erfolgt in der Mitte bei der zweiten Windung (Foto 4).



PTT – Umschaltung:
Vom Hause aus ist die Endstufe mit einer automatischen Umschaltung mit Trägererkennung ausgestattet. Um der Endstufe mehr Professionalität zu verleihen werden wir stattdessen einen Kontakt für die PTT-Steuerung über den RTX vorsehen. Dazu wird eine Chinch-Buchse auf der Geräterückseite angebracht deren Masse mit dem Gehäuse verbunden bleibt und deren Innenleiter mit dem oberen Kontakt des STBY-Schalters verlötet wird. Der untere Kontakt dieses Schalters (blauer Kabel) wird an den Basiswiderstand des Umschalt-Transistors gelötet. Dieser wird gegen einen PNP-Transistor des Typs BC-307 (oder ähnlich) getauscht. Dabei muß dieser um 180° verdreht montiert werden (Kollektor mit Emitter getauscht – Kollektor gegen Masse). Der 10 pF-Kondensator der die RF für die Umschaltung entnimmt, wird zur Sicherheit entfernt.

Der Schalter AM-SSB hat somit ausgedient und kann zum ein- und ausschalten eines Ventilators verwendet werden.
Zu guter Letzt kann die Röhre wieder eingesteckt werden und eingeschaltet werden. Nach der Vorglühzeit wird nun der Steuersender über ein Stehwellenmessgerät mit der Endstufe verbunden, die Ihrerseits mit einem Lastwiderstand abgeschlossen ist. Der Steuersender sollte mit der kleinstmöglichen Leistung (ca. 2 Watt) in AM oder FM die Endstufe ansteuern. Nun wird der Kompensator (0-60 pF) so geregelt, dass die Leistungsanzeige der Endstufe den größtmöglichen Ausschlag anzeigt und ein minimum SWR zwischen TX und PA herrscht. Somit ist die Einstellung auch schon abgeschlossen.
Bei 8 Watt Steuerleistung beträgt die Ausgangsleistung nun 80 – 90 Watt. Nicht schlecht für eine EL-509 im 6m-Band!
Als Draufgabe kann nun die Leistungsanzeige in der Endstufe geeicht werden in dem ein 3,3 kOhm Widerstand in Serie mit dem Anzeigegerät geschaltet wird und der Trimmer unten beim Elektrolyt-Kondensator auf den richtigen Wert geregelt wird.

IW0DTK hat diese Umbauanleitung auf Italienisch verfasst. Er selbst hat diese Anleitung von einem französischen OM übernommen von dem auch das letzte Bild in diesem Artikel stammt.


Dietrich Drahtlos:
Wenn die Kathode glüht,
freut sich das Gemüt. 




Freitag, 6. Dezember 2013

Come controllare la qualitá dell'impianto di messa a terra

Ovvero come controllare la qualitá dell contatto terra nella presa "SCHUKO" con un metodo molto semplice con un dispositivo che non fá scattare il "diferenziale".
La grande parte degli impianti elettrici in italia sono di tipologia "IT"; il che vuol dire che nella presa di corrente abbiamo una "FASE" un "NEUTRO" ed una "TERRA".
La FASE (marrone) ed il NEUTRO (blu) ci arrivano dalla cabina elettrica dove il NEURTO di solito é collegato a terra. Il contatto di "TERRA" (verde-giallo) invece di solito é collegato al impianto terra della abitazione.
Oggigiorno l'installazione domestica dovrebbe essere protetta da un Interruttore "SALVAVITA".
Il funzionamento di esso é garantito se l'impianto di messa a terra ha una resistenza meno di 1,66 kOhm (50V / 30 mA).




Nel seguente metodo la resistenza di terra misurata é composta dalle resistenza dell'impianto terra di casa IN SERIE alla resistenza dell terreno tra la cabina elettrica IN SERIE alla resistenza dell'impianto terra della cabina elettrica IN SERIE alla resistenza del cavo NEUTRO.

Comunque si é in grado di vedere la grandezza d'ordine della resistenza. Quando il valore si aggira intorno al 1 kOhm allora é da consigliare di migliorare le prestazioni dell'impianto terra di casa.

Per prima cosa ci si misura la tensione alla resistenza di riferimento (1 kOhm/ 1W) in parallelo al secondario del trasformatore (12 V). Poi  ci si misura la tensione alla resistenza di riferimento messa in serie alla resistenza sconosciuta del impianto di terra.

Alla fine ci si deve fare il calcolo: Rx + 1 kOhm = 12 V / Ux (V) X 1 kOhm.
Poi: Rx = Rx + 1 kOhm - 1 kOhm.

Esempio: Sulla resistenza di riferimento di 1000 Ohm misuro 12V. Dopo aver collegato la terra in serie misuro sulla resistenza di riferimento 10 V.

12 V / 10 V X 1000 Ohm = 1200 Ohm
1200 Ohm - 1000 Ohm = 200 Ohm (questo é il valore cercato)






Con l'interruttore blu comuto tra la resistenza di riferimento e l'impianto di terra.
Con quello rosso posso scegliere o la terra della presa o un altro contatto di terra esterno al cavo.

Sempre stare attenti maneggiando con 230V!
Have fun - not a funeral!


Mittwoch, 27. November 2013

A simple bridge

I found this kind of bridge a few days ago on the
"Kodex Atlanticus" - book of Leonardo da Vinci.



This bridge is made fron H - segments simply interlaced among themselves.

Montag, 25. November 2013

Octahedron-Gittermast




Der Octahedron-Gittermast stellt eine einfache und zugleich stabile Form eines Gittermastens dar. Die Grundfläche wird durch ein Dreieck gebildet. Von jedem Eckpunkt führen je zwei Streben zu den darüberliegenden Dreickskanten. Die ganze Struktur ist symmetrisch aufgebaut - von der Seite betrachtet wirkt der Masten aber schief. Es entsteht dadurch ein reizvoller optischer Effekt.



                  

Mittwoch, 23. Oktober 2013

Überspannungsableiter für das Antennenkabel - Overvoltage arrester for antenna cable

 
 
 
 
Use a metal case and ground them.


 
I'm used an EPCOS EC 90 11 O (setting off voltage = 90 V) to use with 100 W - RF Power.

 
The line loss is verry good up to 500 MHz.

 
The SWR for the SW-bands are perfect, also on 6m and 4m, usable on 2m and not so good for the 70cm-band.
 
 
 
 



Donnerstag, 19. September 2013

Fahrrad Dynamo-Windkraft Generator

Die Bauanleitung zu diesem kleinen Schnelläufer habe ich dem Büchlein
"Windkraft? Ganz einfach!" aus der sehr empfehlenswerten Büchserserie
   "Einfälle statt Abfälle" (siehe e-bay.de) entnommen.









Dietrich Drahtlos:
Altbekanntes, geschickt verbunden,
schon ist Neues erfunden. 

Magnetic Loop antenna for repeater operation

You can use the benefits of magnetic loop antennas not only for one single frequency but also for two spaced frequencys.

I have made two experimental antennas: one for 70 MHz and 74.5 MHz (f-shift 4,6 MHz) and an other one for 145.1 MHz and 145,7 MHz (f-shift 600 kHz).

The loops are in a 90° angle to each other.

In the ensuing pictures you see the measurments and pictures for the 70 MHz version.

This solution is maybe interesting in ambients where is to much RF in the air and the RX is overloaded.





Freitag, 13. September 2013

2 X 10 W - Push-Pull - tube amplifier with ECL 82 (6BM8)

 
 
Diesen Röhrenverstärker habe ich bewusst in ein "heavy - metall" Chassis aus Stahl gebaut um meinem bevorzugten Musikstil zu huldigen. Die Leistung von 2 X 10 Watt habe ich ebenso für einen "kernig - rockigen" Hörgenuss gewählt. Zusammen mit meinem Maranz-CD-Spieler und meinen B&W DM-602 Boxen ist der Höreindruck exzellent.
 
 
 
 
 
 

Mittwoch, 11. September 2013

Overvoltage conductor for the antenna cable

I'm used a EPCOS EC 90 X as discharger for max. 100 W-TX-power.
 
 
 
 
 
 
 The attenuation between 1 MHz and 150 MHz is good.
 
 
The math to 50 Ohm is verry good for the shortwave-range (SWR better 1:1,1).
The math to 50 Ohm on the 2 mb-VHF-range is not so good (SWR better 1:1,6).
 

Montag, 9. September 2013

Nappy spender

Here i present a verry useful projekt to keep in order the bathroom if a family member is still in one's swaddling clothes

The dimensions are for medium sized napkin's.

Use wood with a smooth surface - so the napkin's glides easely.

Freitag, 6. September 2013

Freitag, 24. Mai 2013

Blitzschutz für Amateurfunkanlagen

Das Thema Blitzschutz interessiert viele Amateurfunker. Im Sommer bei heftigen Gewittern bangt so manch einer um seine Funkstation. Damit dies nicht sein muß habe ich den "Leitfaden - Blitzschutz" geschrieben. Dieser bezieht sich zwar auf die italienische Norm, ist aber unter verwendung von Hausverstand ohneweiteres universell verwendbar.

Hier der Link auf die betreffende Stelle auf den Seiten des "Dolomites Radio Club" bei dem ich Mitglied bin. (PDF - Dokument)

Alle Angaben ohne Gewähr!

Foto: Folgen eines heftigen Blitzeinschlages am Hauptverteiler einer Sendetation.

Freitag, 3. Mai 2013

Umlenkantennen


Diese Zeilen sollen kein wissenschaftliches Abstrakt sein sondern einige Faustregeln für die Praxis vermitteln.

Eine Umlenkantenne besteht aus einer Empfangsantenne, einer Sendeantenne und einem Verbindungskabel zwischen beiden.



Mit einer solchen Anordnung ist es möglich "Funklöcher" zu versorgen z.B. mit Radio, mit TV, mit Funk, Handynetz, u.s.w.

Funktioniert eine solche, rein passive, Signalumlenkung?

Ja, sie funktioniert unter folgenden Umständen:

1. Das Signal von der Station mit der ich mich verbinden möchte muß sehr stark sein (bestenfalls in einem Abstand von wenigen hundert metern) !

2. Meine Empfangsantenne hat freie Sicht zur Station mit der ich mich verbinden möchte ( keine Hügel, Bäume, Häuser im Weg) !

3. Die Station mit der ich mich verbinden möchte sendet in meine Richtung.

4. Die Empfangsantenne verwendet die selbe Polarisation wie die Station mit der ich mich verbinden möchte.

5. Ich verwende eine Empfangsantenne mit hohem Antennengewinn (z.B. 10 - 15 dBi).

6. Das Antennenkabel muß sehr verlustarm (dB/100m) und so kurz wie möglich sein.

7. Die Sendeantenne muß ebenfalls einen hohen Gewinn aufweisen ( je mehr Gewinn um so stärker wird das Funkloch ausgeleuchtet). 

8. Das Endgerät muß so nahe wie möglich an der Sendeantenne sein.

Achtung: Möchte man das Endgerät direkt bei der Sendeantenne platzieren (was sowieso das beste ist) ist eine kleine Antenne mit weniger Gewinn sinnvoller (Path-Antenne, Stab-Antenne, Rundumstrahler).

Wie weit kann ich mit einer solchen Vorrichtung senden?

Die entscheidenden Faktoren sind: Empfangsfeldstärke und Antennengewinn der Sende - und Empfangsantenne.

Der Bereich von einigen zentimetern bis zu einigen metern ist realistisch wenn alle o.g. Faktoren berücksichtigt werden.
Ein Versorgungsbereich bis ein paar duzent metern erfordert schon optimale Bedingungen.
Ein Versorgungsbereich von einigen hundert metern ist nur unter optimalen Bedingungen und sehr großen Antennengewinnen zu erzielen.

Wichtig: Besser ein paar meter Kabellänge mehr als ein paar "Funkmeter" mehr. Die Freiraumdämpfung übertrifft die Kabeldämpfung bei weitem!

Das tolle an der Umlenkantenne ist, dass diese errichtet werden darf, da man damit so gut wie nicht stören kann !


Für die fachgerechte Verlegung von Antennenkabeln sind die allgemeinen Regeln zu beachten (nicht knicken, nicht quetschen, Stecker sauber montieren, u.s.w.)


 

Donnerstag, 2. Mai 2013

Anpassung PL-Stecker


Hallo liebe Funkfreunde.

Des öfteren höre ich in verschiedenen Gesprächen zwischen Funkamateuren abwertende Bemerkungen bezüglich der allgemein gebräuchlichen PL-Stecker (PL-259).
Es ist zutreffend dass ein gut montierter N-Stecker, BNC-Stecker SMA-Stecker - und ähnliche speziell bei hohen-Frequenzen die bessere Anpassung an eine 50-Last aufweisen als ein PL-Stecker.
Aber für den Kurzwellenbereich bis hin in den VHF-Bereich ist die Anpassung gut.
Es ist, wie generell bei der Koax-Steckermontage, auf eine möglichst geringe Stoßstelle zu achten - d.h. der Stecker sollte möglichst so montiert sein als ob dort wo der Stecker montiert ist, das Antennenkabel nicht unterbrochen wäre (leichter gesagt als getan).
Auch ist es so, dass PL-Stecker größeren Qualitätsschwankungen unterliegen als z.B. N-Stecker, die hauptsächlich im professionellen Bereich verwendet werden.
Es empfiehlt sich bei HF-Steckern immer Markenware zu verwenden.

Anbei mein Messprotokoll. Es zeigt die Anpassung in dB an 50 Ohm auf der Ordinate und die Frequenz auf der Abszisse.

Wer weiß worauf es bei der Steckermontage ankommt, kommt auf noch bessere Ergebnisse. 

               Schwarz: PL-259 Stecker            Grün: BNC-Stecker           Blau: N-Stecker

Bei fertig konfektionierten Kabeln, die man zu kaufen bekommt, sollte neben der Durchgangsdämpfung auch die Anpassung gemessen werden un zu sehen ob die Qualität passt.